Warum du täglich Obst & Gemüse essen und einen Kaffee trinken solltest
Das Wichtigste in der gesunden Ernährung sind Gemüse und Obst, von denen du gar nicht genug zu dir nehmen kannst. Doch was macht diese frischen Lebensmittel so wertvoll? Wie viel Gemüse und Obst solltest du wirklich am Tag essen? Wir gehen den Fragen auf den Grund.
Gesunde Ernährung einfach erklärt
Vielleicht kennst du noch die Ernährungspyramide aus der Schulzeit. Zumeist in der Grundschule kommen die Kinder zum ersten Mal in Berührung mit den Funktionen der Nährstoffe im Körper. Bei der Strukturierung soll diese Pyramide helfen, denn sie teilt die Lebensmittel in unterschiedlich große Segmente. Dadurch soll deutlich werden, wie viel Lebensmittel du aus den einzelnen Gruppen in deinen Ernährungsplan einbauen kannst. Tatsächlich hat sich bis heute an dieser Pyramide so gut wie nichts verändert. Ausgenommen sind spezifische Ernährungsweisen, wie vegetarisch, vegan, gluten- und laktosefrei.
Die Stufen der Ernährungspyramide in der Übersicht:
- Stufe: Getreideprodukte mehrmals am Tag
- Stufe: Obst und Gemüse mindestens fünf Portionen pro Tag
- Stufe: Milch und Milchprodukte mehrmals am Tag
- Stufe: Fisch, Fleisch und Eier wöchentlich
- Stufe: Süßigkeiten und Fette äußerst sparsam einsetzen
An dieser Stelle dürfte deutlich werden, wenn du dich größtenteils von Fast Food, Fettigem und Süßem ernährt, bist du auf dem Holzweg. Je größer der Bereich, desto mehr darfst du davon in den Speiseplan einbauen.
Wie viel Obst und Gemüse sollte ich am Tag essen?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät zu einem hohen Konsum von Gemüse und Obst, um den Gesundheitsstatus und Vitamine Aufnahme zu verbessern. Auch hier lassen sich zahlreiche Studien finden, die die gesundheitsfördernde Wirkung untermauern. Auch wenn wir eigentlich aus dem Vollen schöpfen, werden in unseren Breiten immer noch zu wenig Obst und Gemüse verzehrt. Die zentrale Botschaft lautet tagtäglich mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst zu sich zu nehmen. Das entspricht einer Menge von 200 Gramm gegartem Gemüse und 200 Gramm Rohkost sowie etwa 250 Gramm Obst. Es gibt Forscher in London, denen diese Empfehlungen auch nicht ausreichen.
Bisher galt die Regel mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag zu essen. Nur so könntest du den Nährstoffbedarf an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen im ausreichenden Maße decken. Diese Regel erscheint heute kaum noch aktuell. Das haben zum Beispiel die Forscher des Imperial College London herausgefunden. Ausgehend von ihren Empfehlungen verdoppelt sich die Tagesdosis an Gemüse und Obst. Laut ihrer Schätzung könnten so bis zu 7,8 Millionen vorzeitige Todesfälle auf der ganzen Welt in jedem Jahr verhindert werden. Eine mutige Aussage, die nochmals die große Bedeutung von Obst und Gemüse verdeutlicht.
Dabei ist es gar nicht so einfach, zehn Portionen Obst und Gemüse am Tag einzubauen. Konkreter entspräche das 800 Gramm. Durch die Eingabe dieser Mengen sollen die Risiken von Herzerkrankungen um 24 % sinken, das Schlaganfallrisiko um 33 % und die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 28 %.
Laut Aussage der Forscher hatte sich gezeigt, dass sie mit Gemüse und Obst den Cholesterinspiegel und den Blutdruck regulieren. Das soll die Gesundheit des Immunsystems und der Blutgefäße verbessern. Das ist nicht zuletzt dem komplexen Netzwerk an Nährstoffen zu verdanken. Die vielen Antioxidantien sollen demnach DNA Schäden reduzieren. So sind nicht nur die Vitamine ein Argument für die regelmäßige Verwendung von Obst und Gemüse im Speiseplan. Wer nicht ausreichend frische Lebensmittel zu sich nimmt, kann zeitweise zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen. Das Hauptaugenmerk liegt auf natürlichen Präparaten und einem wohldosierten Einsatz.
Welches Obst und Gemüse sind besonders gesund?
Zu den wirklich wertvollen Obstsorten gehören Zitrusfrüchte, Birne und Apfel. Eher vorsichtiger sollten Sie zur Banane greifen, da diese auch jede Menge Kalorien beinhaltet. Zu den wertvollen Gemüsesorten gehört das grüne Blattgemüse, wie Chicorée, Spinat und Salat, aber auch Kohl, besonders Blumenkohl und Brockolie.
Es gibt eine Metastudie, die im Journal of Epidemiology aufgetaucht ist. Hier wurden 95 verschiedene Studien ausgewertet, in denen die Forscher 2 Millionen Menschen untersucht haben. Ausgehend von der Studie sollen Gemüse und Obst gesundheitliche Vorteile für den Organismus haben. Allgemein raten die Wissenschaftler dazu, den Anteil an Gemüse und Obst deutlich nach oben zu schrauben, da der gesamte Organismus davon profitiert.
Keine Kommentare vorhanden